Page 6 - Gemeindedaten-2020
P. 6

Anmerkungen



          Grundlage   der   ausgewiesenen    Indikatoren  sind   Daten    aus   externen,   verlässlichen  Quel-
          len (vgl. „Quellen“  auf Seite Impressum), die regelmäßig  fortgeschrieben  werden,  für alle  Ge-
          bietseinheiten verfügbar sind und einen Zehn-Jahres-Zeitraum umfassen. Indikatoren zeichnen sich gegenüber rei-
          nen Grundlagendaten dadurch aus, dass sie als Verhältnis-, Bezugszahlen oder Indexwerte unterschiedliche Ent-
          wicklungen sowie die Gebietseinheiten vergleichbar machen.


           Demografie

          Abhängigenquote                                     Bevölkerungsprognose
          Die Abgrenzung der Jahrgangsgruppen beim Altersauf-  „Demographie-Spiegel  für  Bayern“, Berechnungen  für
          bau  der  Bevölkerung  wird  von  den  diversen  Heraus-  Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern bis 2033
          gebern,  je nach Verwendungszweck,  unterschiedlich   und für  Gemeinden ab 5.000 Einwohnern  bis 2039,
          vorgenommen.  International gebräuchlich  bei einer   Basisjahr 2019
          Dreiteilung sind z.B. für den Block der „Erwerbsfähigen“
          die Jahrgänge der 15- bis 64-Jährigen. Der PV hat eine   Kindertageseinrichtungen
          sich eher auf Infrastruktur bzw. Demografie beziehende   sind Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für
          Einteilung vorgenommen: 18- bis 64-Jährige.         einen  Teil  des  Tages  aufgenommen  sowie  pflegerisch
                                                              und  erzieherisch  regelmäßig  betreut werden,  die  über
          Bevölkerung                                         entsprechendes Personal verfügen und für die eine Be-
          Bei  den  Bevölkerungszahlen  handelt  es  sich  um  Ein-  triebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleich-
          wohner mit alleinigem oder Hauptwohnsitz.           bare Genehmigung vorliegt.


           Wohnen und Flächennutzung

          Wohnen
          Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich hierbei um   Zahl der Arbeitsplätze und die der Haushalte (Wohnun-
          Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden.           gen) annähernd ausgleichen sollten.

          Wohngebäude sind Gebäude, die mindestens zur Hälfte   Flächennutzung
          (gemessen  an  der  Gesamtfläche)  Wohnzwecken  die-  Von 1980 bis 2008 wurden die Flächendaten vom Bay-
          nen. Ferien-, Sommer- und Wochenendhäuser mit einer   erischen Landesamt für  Statistik  in 4-Jahres-Schritten
          Mindestgröße von 50 qm Wohnfläche zählen ebenfalls   erhoben, ab 2008 jährlich.
          dazu.
                                                              Ab 2011 stehen aktualisierte Daten auf der Grundlage
          Nichtwohngebäude sind Gebäude, die überwiegend      des Amtlichen  Liegenschaftskataster-Informationssys-
          für Nichtwohnzwecke bestimmt sind. Dazu zählen z.B.   tems (ALKIS) zur Verfügung. Im Rahmen der Umstellung
          Anstaltsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, land-  wurde in Bayern der gesamte Flächendatenbestand neu
          wirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Betriebsge-  erfasst. Der Vergleich der ALKIS-Daten ab 2011 mit den
          bäude.                                              Daten der vorangegangenen Jahre ist erheblich einge-
                                                              schränkt.
          Bestandsdaten für Wohnungen/Wohngebäude/Wohn-
          flächen  wurden  rückwirkend  für  2011  und  2012  vom   2016  hat nochmals  eine  bundesweite  Umstellung  des
          Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbei-  Nutzungsartenkatalogs  stattgefunden.  Der  Vergleich
          tung neu berechnet.                                 der ALKIS-Daten ab 2011 bzw. 2016 mit den Daten
                                                              der  vorangegangenen  Jahre ist  erheblich  einge-
          Wohnungsfertigstellungen und Wachstum der           schränkt, da z.T. neue Kategorien vom PV gebildet
          sozialversicherungspflichtig Beschäftigten          werden mussten.
          Sofern die Wohnungsfertigstellungen  zeitweilig  unter-
          halb der jährlichen  Veränderung  der sozialversiche-  Siedlungs- und Verkehrsfläche:
          rungspflichtig Beschäftigten bleiben, ist dies ein erster   bis 2015: Summe Gebäude- und Freifläche, Betriebsflä-
          Hinweis darauf, dass – rein quantitativ – zu wenige Woh-  che (ohne Abbauland), Erholungsfläche, Verkehrsfläche
          nungen gebaut worden sind. Bei dieser Betrachtung wird
          davon ausgegangen, dass mit jedem neuen Arbeitsplatz   ab 2016: Verkehrsfläche und Siedlungsfläche ohne Nut-
          (SVB) auch ein Haushalt verbunden ist, unabhängig von   zungsarten Bergbaubetrieb und Tagebau, Grube, Stein-
          dessen Größe, und dass sich auf  Gemeindeebene  die   bruch.


           6 // PV
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11