CSU Neuching

Klima und Vegetation

Klima und Vegetation in Neuching

Neuching liegt im Übergangsbereich zwischen der Münchner Schotterebene und dem Altmoränen-Hügelland und ist durch ein gemäßigtes Klima mit regionalen Besonderheiten geprägt. Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt rund 810 mm, wobei die Sommermonate Juni bis August aufgrund häufiger Gewitter die regenreichsten sind.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 8 °C. Der Juli ist mit 17,3 °C im Mittel der wärmste Monat, der Januar mit -2,4 °C der kälteste. Die vorherrschenden Windrichtungen kommen aus Südwest und West (zusammen 43 %).

Natürliche Vegetation

Die potentielle natürliche Vegetation – also die Pflanzenwelt ohne menschlichen Einfluss – variiert je nach Bodenbeschaffenheit und geologischer Lage:

  • Im mittleren Hügelland dominiert der Waldmeister-Tannen-Buchenwald.

  • Im südlichen Hügelland schließt sich der Hainsimsen-Buchenwald an.

  • Im nördlichen Bereich des Moosrains wächst vorrangig Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald.

  • Im Erdinger Moos ist der Erlen-Eschen-Auwald typisch.

  • Ganz im Norden schließt sich die Pflanzengesellschaft des Kalkflachmoors an.

Aktuelle Landnutzung und Landschaftsbild

Die heutige Vegetation ist stark durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Rund 1.745 Hektar – also der Großteil der 1.966 Hektar umfassenden Gemeindefläche – werden landwirtschaftlich genutzt. Der Waldanteil ist mit nur 35 Hektar vergleichsweise gering.
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 31.12.1997)

Das Landschaftsbild im Hügelland zeigt vor allem intensiv genutzte, flurbereinigte Ackerflächen. Nur wenige Gehölze und Feldbäume – etwa die Linde am Kreuzberg, die Weidenallee am Bubbach oder vereinzelte Straßenrandbepflanzungen – lockern das Bild etwas auf.

Im Bereich des Erdinger Mooses finden sich noch häufiger gehölzbegleitete Wege, Bachläufe und Alleen. Durch Kiesabbau sind kleinere Grundwasseraufschlüsse, etwa nördlich von Wolfsleben sowie östlich und westlich von Lüß, entstanden.

Die Ortschaften und landwirtschaftlich geprägten Weiler sind meist gut eingegrünt. Viele verfügen noch über traditionelle Obstgärten und Wiesen, die den ländlichen Charakter der Gemeinde unterstreichen.

Nach oben scrollen